Herbstmenue
Gebrannte Grießsuppe mit Wintergemüse (Zubereitungszeit: ca. 35 Min.)
Zutaten für 4-6 Personen:
Für die Suppe:
150 g Möhren
50 g Knollensellerie
80 g Lauch (Porree)
1 Zwiebel
60 g Hartweizengrieß
2 EL Sonnenblumenöl
2 EL Butter
1 l Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
Muskatnuss, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, Prise Zucker
Für die Röstbrotwürfel:
3 Scheiben Toastbrot
2 EL Sonnenblumenöl
1 EL Butter
Salz
½ Bd.Schnittlauch
Zubereitung:
Möhren und Sellerie schälen und fein würfeln. Lauch längs halbieren, gründlich waschen und ebenfalls fein würfeln. Zwiebeln fein würfeln und in einem Topf mit dem Grieß in der Öl-Butter-Mischung hellbraun rösten. Gemüsewürfel unterrühren.
Mit Brühe auffüllen, Lorbeer zugeben und die Suppe 10 Min. offen kochen. Suppe mit einer Prise frisch geriebener Muskatnuss, Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
Für die Röstbrotwürfel Toastbrot entrinden und fein würfeln. Brotwürfel in einer Pfanne in der Öl-Butter-Mischung goldbraun rösten. Mit Salz würzen.
Schnittlauch in Röllchen schneiden. Suppe mit den gerösteten Brotwürfeln und Schnittlauch bestreut servieren.
Portion: ca. 190 kcal., E 2 g, F 12 g, KH 16 g
Kosten: pro Portion ca. 90 Cent
Varianten:
In der Suppe lassen sich allerlei Gemüsereste verarbeiten. Statt Möhre, Sellerie oder Lauch können Sie auch fein gewürfelte Pastinaken, Petersilienwurzeln, Weißkohl, Kartoffeln, Pilze oder Kürbisfleisch verwenden.
Eier-Spätzle mit Waldpilzragout
Eier-Spätzle (Grundrezept)
Zutaten für 4-6 Personen:
500 g Instant-Weizenmehl
1 TL Salz
5 Eier (Gr. M)
220 ml lauwarmes Wasser
Salz, weißer Pfeffer
Zubereitung:
Zutaten für Eierspätzle so lange schlagen, bis Luftblasen entstehen. Teig ca. 10 Min. ruhen lassen, nochmals schlagen. Der Teig sollte sich ziehen lassen, ohne zu reißen.
Gewünschte Spätzleria auf die entsprechende Kasserolle mit kochendem Salzwasser legen. Den Teig mit dem Teigspatel portionieren und langsam durch die Löcher streichen.
Die Spätzle einmal aufkochen lassen, die oben schwimmenden Spätzle mit dem Schaumlöffel in den Sieb-Servierer (oder Schüssel) geben und warm halten.
Vorgang wiederholen, bis der Teig verbraucht ist. Mit Butter und nach Bedarf mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken und servieren.
Für eifreie Spätzle anstatt Eier und Wasser insgesamt ca. 400-500 ml kaltes Wasser verwenden.
Vorbereitungszeit: 15 Min.
„Waldeslust“-Pilzragout
Zutaten für 4 Personen:
Parmesanschaum:100 ml Vollmilch
50 g geriebener Parmesan
Waldeslust-Pilzragout: 400 g Pilze nach Saison
(z.B. Pfifferlinge, Steinpilze, Austernpilze,
Champions)
1 Zwiebel
100 g Butter
150 ml Weißwein
50 g Mehl
500 ml Gemüsebrühe
200 g Crème fraìche
1 EL Wildgewürz
2-3 EL geschnittener Schnittlauch
Zubereitung:
Milch und Parmesan mit 150 ml Wasser auf 60 Grad erwärmen, eine Stunde ziehen lassen.
Durch ein Sieb passieren, abschmecken, auf 70 Grad erhitzen und mit einem Milchaufschäumer aufschäumen.
Pilze putzen und in Scheiben schneiden, Zwiebel klein würfeln. Zusammen in 50 g Butter anschwitzen, würzen. Mit Weißwein ablöschen. Die Pilze abseihen, dabei die Flüssigkeit auffangen.
50 g Butter schmelzen, das Mehl unterrühren, 5 Min. schwitzen lassen. Gemüsebrühe und Pilzsud unter Rühren zugeben und aufkochen. Nach 15 Min. mit Crème fraìche, Wildgewürz, Salz und Pfeffer würzen. Mit den Pilzen erhitzen.
Mit Spätzle und Parmesanschaum anrichten. Mit Schnittlauch bestreuen.
Pflaumen-Birnen-Kompott mit Makronentupfen
Zutaten für 4 Personen:
½ Bio-Zitrone
2 reife Birnen (ca. 400 g Williams Christ)
1 Glas Pflaumen (540 g)
½ Päckch. Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
1 EL Zucker
Zimt, Salz
300 g kalte Marzipanrohmasse
1 Ei
2 Eigelb (Gr. M)
1 EL Mandelblättchen
Puderzucker zum Bestäuben
evtl. Alufolie
Zubereitung:
Zitrone heiß waschen, trocken tupfen, die Schale fein abreiben. Zitrone auspressen. Birnen schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln.
Pflaumen abtropfen lassen und dabei den Saft auffangen. Puddingpulver, Zucker und 4 EL Saft glatt rühren. Restlichen Saft und ¼ TL Zimt aufkochen. Angerührtes Puddingpulver in den kochenden Saft rühren und mind. 1 Min. köcheln. Birnen und Pflaumen zufügen. Kompott in eine Auflaufform füllen.
Ofen vorheizen (E 200 Grad, Umluft 175 Grad). Für die Makronenmasse Marzipanrohmasse grob raspeln. ¼ TL Zimt, Zitronenschale und 1 Prise Salz zufügen. 1 Ei und 1 Eigelb nach und nach mit den Knethaken des Rührgerätes unterkneten. Masse auf das Kompott spritzen. (s. Tipp)
1 Eigelb verquirlen und die Tupfen damit bestreichen. Mit Mandelblättchen bestreuen. Im heißen Ofen ca. 10 Min. backen.
Achtung – Die Marzipanspitzen verbrennen leicht! Evtl. mit Alufolie abdecken.
Kompott aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen. Lauwarm mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt Schlagsahne.
Tipp:
Makronenmasse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. In kleinen Abständen große Tupfen auf das Kompott spritzen. Dabei den Spritzbeutel langsam nach oben ziehen, so dass birnenförmige Tupfen entstehen – unten breit und oben spitz.
Zubereitungszeit: ca. 45 Min.
Portion: ca. 560 kcal., E 12 g, F 28 g, KH 62 g
Kosten: pro Portion ca. 1,90 €