Giethoorn NL

 

Mit so einem Einstieg kann die Reise nur gut werden!!

 

Vom 2. bis 3. Juli 19 haben 19 Frauen das holländische Venedig – so nennen die Niederländer das kleine Dörfchen Giethoorn in der Provinz Overijssel besucht. Reetgedeckte Häuser, wunderschöne, gepflegte Vorgärten, kleine Kanäle, Trauerweiden, die sich sanft im Wind wiegen – willkommen im romantischsten Ort der Niederlande.

Per Boot ging es 2 Stunden durch die malerischen Grachten. Während

einer Pause gab es die Möglichkeit zum Besuch des Muschelmuseums.

Im Anschluss haben wir eine Pause mit Pfannkuchenessen gehabt.

Danach ging es ins Hotel.

 

 

 

Nach diesem schönen Tag bei ca. 25 Grad haben wir, nach einem Bummel, den Tag ausklingen lassen.

Das Woudagemaal (niederländisch gemaal = deutsch Schöpfwerk, Pumpwerk) liegt im Dorf Tacozijl in der Nähe der friesischen Stadt Lemmer am IJsselmeer. Es ist das größte und einzige noch arbeitende Dampfschöpfwerk der Welt. Am 7. Oktober 1920 wurde das Schöpfwerk Wouda durch Königin Wilhelmina eingeweiht und ging erstmals in Betrieb.

Zu den Gebäuden der Anlage gehören das Maschinenhaus und das Kesselhaus. Vier Fluttore entlassen das Wasser ins IJsselmeer. Das Schöpfwerk selbst besteht aus vier Doppel-Dampfmaschinen mit einer Leistung von je 500 PS (ca. 368 kW) und je zwei (also 8 insgesamt) Zentrifugalpumpen. Dadurch können 4.000 m³ (also 4.000.000 l) pro Minute ins IJsselmeer gepumpt werden. Das entspricht auch heute noch etwa 6 % des friesischen Hochwassers. Friesland liegt im Durchschnitt 52 cm unter dem Niveau des Meeresspiegels.

Dampfmaschinen und Pumpen waren Produkte der Maschinenfabrik Jaffa in Utrecht.

Zunächst wurden die Dampfmaschinen mit Kohle befeuert. Bis zu 24 Arbeiter waren damals in der Anlage beschäftigt. Nach dem Krieg wurde zeitweise sogar Torf verfeuert. 1956 wurden die kohlengeheizten Dampfkessel durch vier neue Kessel ersetzt. 1967 wurde die Anlage auf Ölbefeuerung umgestellt. Sie wird seitdem mit Schweröl beheizt und verbraucht davon für einen Tag Einsatz 12 bis 13 Tonnen.

Das Dampfpumpwerk Wouda bildete über viele Jahre das Modell für weitere Anlagen in aller Welt, eine Art Standard für Dampfpumpwerke. Es ist das größte Dampfpumpwerk geblieben und ist das einzige, das heute noch in Betrieb ist.

1998 wurde das Schöpfwerk Wouda von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, da es einen Höhepunkt zum Schutz der Menschen und des Landes gegen die Naturkräfte, hier das Wasser, durch die niederländischen Ingenieure und Architekten darstellt.

Im Anschluss an diese interessante Führung ging es nach

Hindeloopen am Ijsselmeer.

Nach einem Bummel und Kaffee fuhren wir wieder in die Heimat.

Es war eine tolle Fahrt, gutes Wetter, guter Plan und nette Menschen!!

 

Vielen Dank an Beatrix für die Organisation!!

 

Bilder: diverse Beobachter   Bericht: Christel